zdrei Expert Boost Für Entwickler:innen, die neue Standards setzen

Wenn dir "branchenüblich" nicht gut genug ist – steig ein, um Exzellenz zu gestalten.

Du hast viele Projekte gesehen, führst technisch souverän durch Builds, Deployments und Legacy Refactorings. Aber du spürst auch: Der Status quo der Branche reicht dir nicht. Du willst tiefer graben – sauberere Architektur, fundierte Qualitätssicherung, mehr Klarheit im Code. Der Expert Boost ist für erfahrene Entwickler:innen, die ihr Umfeld mitprägen und technische Exzellenz nicht nur einfordern, sondern verkörpern wollen.

Technologische Exzellenz

Du lernst mit modernen Tools und Frameworks, wie sie im echten Projektbetrieb zum Einsatz kommen.

Nachhaltiger Code

Wir zeigen dir, wie man Software denkt, die über Jahre hinweg stabil und wartbar bleibt.

Qualität über Geschwindigkeit

Lieber sauber und verständlich als schnell und kurzfristig

Kontinuierliche Verbesserung

Du bekommst strukturiertes Feedback und entwickelst dich sichtbar weiter.

Du willst deine Karriere auf die nächste Stufe bringen? Dann bewirb dich jetzt auf eine Entwicklerstelle bei zdreicom

Für Entwickler:innen, die nicht länger Kompromisse machen wollen.

Du willst Software bauen, die auch in fünf Jahren noch hält, was sie verspricht? Bewirb dich jetzt bei zdreicom und werde Entwickler in einem Team, das Innovation, Qualität und Professionalität gross schreibt.

Guter Code entsteht aus der richtigen Haltung

Zero-Bug-Policy Bugs sind kein Naturgesetz, sondern Indikator für mangelhafte Prozesse.

Wo Prozesse stimmen, verschwinden Fehler. Dauerhaft.

Für Senior Engineers bedeutet das: durchdachte Architektur, testgetriebene Entwicklung, konsequente Code-Reviews. Fehlerfreiheit ist kein unrealistisches Ideal, sondern Resultat radikaler Verantwortung und disziplinierter Umsetzung.

Drei Männer und zwei Frauen schauen auf einen Bildschirm und diskutieren

Codequality Ästhetik im Code ist kein Luxus, sondern Ausdruck von Professionalität.

Codequalität ist keine Kür – sie ist die Sprache der Zukunftsfähigkeit.

Senior Engineers wissen: guter Code entsteht nicht zufällig. Er folgt Prinzipien, die Komplexität kontrollieren, Abhängigkeiten minimieren und Veränderung ermöglichen. Das Resultat: Systeme, die nicht nur heute stabil laufen, sondern auch in Jahren noch tragfähig sind.

Frau im Laborkittel arbeitet in einem Serverraum, umgeben von technischen Geräten und Kabeln, fokussiert auf ihre Arbeit.

Monitoring und Testing Resiliente Systeme brauchen präzise Frühwarnsysteme.

Qualität entsteht nicht am Ende, sondern im Kern.

Testing reduziert Unsicherheit schon in der Entwicklung, Monitoring schafft Transparenz im Betrieb. Zusammen bilden sie den Feedback-Loop, der Innovation absichert. Wer Software über Jahre tragfähig machen will, integriert Qualitätssicherung nicht am Ende, sondern im Kern der Architektur.

Zwei Männer und eine Frau schauen auf einen Computer.

Von der Haltung zur Handlung: Anspruch in der Praxis

Eine Festival-Website, die nicht einknickt 100.000 Requests in Sekunden, Terabytes an Traffic, Systeme unter Volllast.

Systeme, die Lastspitzen nicht überstehen, sondern beherrschen.

Stabilität unter Druck bedeutet: performante Architekturen, skalierbare Infrastruktur und präzises Monitoring. Für Senior Engineers ist das kein Zufall, sondern das Ergebnis von sauberem Code, klaren Schnittstellen und redundanten Systemdesigns.

Eine Frau feiert auf einem Musikfestival

Globale Verfügbarkeit durch Engineering-Disziplin PIM-Anbindung ist mehr als Schnittstelle – sie ist das Rückgrat internationaler Plattformen.

Ein System, das weltweit konsistent liefert.

Das Fundament: eine robuste PIM-Anbindung, konsistente Datenmodelle und eine Architektur, die globale Skalierung ermöglicht. Senior Engineers gestalten hier Systeme, die Integrität, Erweiterbarkeit und hohe Performance sicherstellen – selbst bei komplexen Anforderungen und massivem Datenvolumen.

Ein Containerschiff wird mit Containern beladen.

Technisches Coaching auf Augenhöhe

Mitarbeit an Architektur, Qualitätssicherung & Developer Experience

Analyse & Refactoring komplexer Codebasen

Innovationstreiber für neue Tools, Standards und Ansätze

FAQ – Häufige Fragen

Wer sollte sich bewerben?

Erfahrene Entwickler:innen , die mithelfen wollen Branchenstandards neu zu definieren und aktiv die höchsten Ansprüche an Codequalität, Struktur und Arichtektur weiterentwicklen wollen.

Was erwartet dich im Expert Boost?

Mit Expert Boost wirst du Teil einer Umgebung, in der Exzellenz nicht gefordert, sondern gelebt wird. Du prägst Architektur, entwickelst Standards, und hilfst, die Qualität von Software auf ein neues Level zu heben.

Ist das Programm remote möglich?

Ja, bei zdrei.com wird komplett remote gearbeitet.

Werde ich im Programm bezahlt?

Du bist ganz normal angestellt – mit marktüblichem Gehalt. Expert Boost ist kein Traineeprogramm, sondern ein strukturiertes Weiterentwicklungsmodell im echten Projektalltag.

Bewerbungsunterlagen

Schicke uns deine Bewerbungsunterlagen

Schicke uns hier gerne deine Kontaktdaten und wir melden uns schnellsmöglich bei dir, um weitere Schritte zu besprechen.