01.10.2024
Lesedauer: 10 Minuten
Kevin Meckl

Entwickeln, testen, optimieren: Code-Entwicklung mit Continuous Integration

Gestalten Sie Ihre Engineering-Prozesse schneller, berechenbarer und effizienter

Die Zeiten, in denen geniale Freaks einsam in der Garage revolutionäre Programme erfunden haben, sind lange vorüber. Heute schreiben verschiedene Entwickler gemeinsam im Team an einem Code, der in einem zentralen Repository zusammengeführt, automatisiert getestet und in die bestehende Umgebung integriert wird: Continuous Integration macht Software-Entwicklung schneller, berechenbarer und effizienter!

Eine Frau und ein Mann sitzen vor zwei Computern und diskutieren
Continuous Integration revolutioniert die Softwareentwicklung durch kontinuierliche Integration und Tests, was zu verbesserter Codequalität und schnelleren Release-Zyklen führt.

Software-Entwicklung heute: Continuous Integration

Continuous Integration (CI) ist ein Prozess in der Software-Entwicklung, der darauf abzielt, Änderungen an einem Code kontinuierlich in ein gemeinsames Repository zu integrieren. Dabei ist das Hauptziel von CI, einen Code gemeinsam mit einem Team von Entwicklern zu schreiben und zugleich sicherzustellen, dass der Code regelmässig überprüft, zusammengeführt und getestet wird, um Integrationsprobleme rechtzeitig zu erkennen und zu lösen.

Ein Blick zurück

Die Grundidee von CI wurde von Grady Booch, einem der Pioniere der objektorientierten Programmierung, in den 1990er Jahren eingeführt, aber erst mit der breiten Akzeptanz agiler Methoden und der Verfügbarkeit automatisierter Tools konnte CI richtig Fuss fassen. CI ist heute eine Kernkomponente der modernen Softwareentwicklung und wird häufig zusammen mit „Continuous Delivery“ (CD) und „Continuous Deployment“ verwendet, die die Automatisierung der Bereitstellung von Software betreffen.

Die Grundprinzipien von CI

Der Prozess Continuous Integration folgt sechs Grundprinzipien

  • Häufige Code-Integration: Entwickler sollen ihren Code so oft wie möglich integrieren, idealerweise mehrere Male am Tag.
  • Automatisierte Tests: Jedes Mal, wenn ein Code in das Repository hochgeladen wird, werden automatisierte Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Code nicht bricht.
  • Automatisierte Builds: Das System erstellt automatisch Builds, um sicherzustellen, dass die Software korrekt kompiliert und gebaut werden kann.
  • Schnelles Feedback: Entwickler erhalten schnelle Rückmeldungen, wenn Fehler auftreten, damit sie sofort korrigiert werden können.
  • Einheitliches Repository: Ein zentrales Repository wird als „Single Source of Truth“ verwendet, was bedeutet, dass alle Entwickler dieselbe Version des Codes verwenden.
  • Schnelle Bereitstellung (Continuous Delivery): CI-Systeme sind oft darauf ausgelegt, eine Software-Version schnell und zuverlässig für die Produktion bereitzustellen.

Software-Entwicklung mit System: So funktioniert Continuous Integration

Der CI-Prozess basiert auf einer Reihe von Schritten, die sowohl die Infrastruktur als auch die Arbeitsweise der Entwickler umfassen. Damit alle Entwickler an derselben Version des Codes arbeiten, wird das zentrales Repository als „Single Source of Truth“ verwendet. Der gesamte Ablauf von CI kann in mehrere Phasen unterteilt werden:

Änderungen am Code

Entwickler arbeiten lokal an einer Kopie des Codes und nehmen Änderungen vor. Es kann sich dabei um das Hinzufügen neuer Funktionen, das Beheben von Fehlern oder das Verändern bestehender Funktionen handeln. Eine Code-Integration sollte so oft wie möglich erfolgen, idealerweise mehrere Male am Tag.

Code Commit und Push

Nachdem ein Entwickler seine Änderungen abgeschlossen hat, lädt er den neuen Code in das zentrale Repository hoch (z. B. Git, SVN oder Mercurial). Dies geschieht normalerweise durch „Commit“ und „Push“-Befehle.

Automatisierter Build

Sobald der Code im zentralen Repository angekommen ist, wird ein automatisierter Build-Prozess ausgelöst. Dieser Build sorgt dafür, dass die Anwendung sowohl weiterhin korrekt kompiliert und gebaut werden kann als auch der Code in einem funktionsfähigen Zustand bleibt.

Automatisierte Tests

Nachdem der Build-Prozess abgeschlossen ist, durchläuft der Code eine Reihe automatisierter Tests. Diese Tests können Unit-Tests, Integrationstests und in manchen Fällen sogar End-to-End-Tests umfassen. Durch die Tests stellt sicher, dass der neue Code keine bestehenden Funktionen beeinträchtigt.

Fehlerberichterstattung und Rückmeldung

Wenn die Tests erfolgreich sind, ist der Code stabil ist und kann in das Haupt-Repository integriert werden. Falls Fehler oder Testfehler auftreten, wird der Entwickler sofort benachrichtigt. Er kann den Fehler beheben, bevor er weitere Änderungen vornimmt.

Integration

Sobald alle Tests erfolgreich abgeschlossen sind, wird der Code in die Hauptversion (oft „Master“ oder „Main“-Branch genannt) integriert. Diese Integration kann automatisiert oder manuell erfolgen, abhängig von den Richtlinien des Entwicklungsteams.

Kontinuierliche Bereitstellung

In vielen modernen CI-Umgebungen ist Continuous Integration eng mit Continuous Delivery (CD) oder Continuous Deployment verknüpft. Continuous Delivery stellt sicher, dass der Code jederzeit bereit ist, in die Produktion verschoben zu werden, während Continuous Deployment den Prozess vollständig automatisiert und den Code sofort nach der Integration in die Produktionsumgebung überführt.

Das bringt Continuous Integration: Schnelligkeit. Zuverlässigkeit. Effizienz.

Continuous Integration bietet eine Vielzahl von Vorteilen sowohl für Entwicklerteams als auch für Unternehmen, die Softwareprodukte entwickeln:

  • Frühzeitige Fehlererkennung
  • Verbesserte Codequalität
  • Schnelleres Feedback
  • Erhöhte Zusammenarbeit im Team
  • Bessere Skalierbarkeit
  • Schnellere Release-Zyklen

Frühzeitige Fehlererkennung

Durch die häufige Integration und das regelmässige Testen des Codes können Fehler schnell identifiziert und behoben werden. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass sich grössere Probleme aufstauen und erst spät im Entwicklungsprozess erkannt werden.

Verbesserte Codequalität

Automatisierte Tests und regelmässige Überprüfungen führen zu einer höheren Codequalität. CI zwingt Entwickler dazu, ihre Änderungen ständig zu testen. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Software stabiler und weniger fehleranfällig ist.

Schnelleres Feedback

Durch die Automatisierung des Tests und der Integration erhalten Entwickler sofortiges Feedback darüber, ob ihr Code funktioniert. Dies verbessert die Produktivität, da Probleme schnell behoben werden können.

Erhöhte Zusammenarbeit im Team

CI fördert die Zusammenarbeit im Team, da alle Entwickler an demselben Stand des Codes arbeiten. Probleme wie „Merge Conflicts“ oder Integrationsfehler, die durch langwierige, getrennte Entwicklungsphasen entstehen, werden vermieden.

Bessere Skalierbarkeit

Je grösser ein Entwicklerteam wird, desto schwieriger wird es, den Code manuell zu integrieren und zu testen. CI skaliert gut mit der Teamgrösse, da der Prozess weitgehend automatisiert ist.

Schnellere Release-Zyklen

Da der Code kontinuierlich getestet und bereit für die Integration ist, können Unternehmen schneller neue Versionen ihrer Software herausbringen. Das verkürzt die Time-to-Market und bietet Wettbewerbsvorteile.

Relevant für alle Unternehmen, die Software entwickeln Wer profitiert von Continuous Integration?

Vorteile für fast alle Arten von Unternehmen, die Software entwickeln, zum Beispiel:

Start-ups

können durch CI schneller und effizienter arbeiten, da Fehler erkannt werden und die Teams agiler sind. Durch den Einsatz von CI können Startups kontinuierlich neue Features hinzufügen und ihre Software in kürzeren Zyklen veröffentlichen, was ihnen hilft, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.

Mittelständische Unternehmen,

die möglicherweise mit begrenzten Ressourcen arbeiten, können von der Automatisierung von Tests und Integrationen profitieren. CI hilft ihnen, Fehler zu minimieren und die Stabilität ihrer Software zu verbessern, ohne dass sie grosse QA-Teams beschäftigen müssen.

Grossunternehmen

mit grossen Entwicklungsteams und komplexen Codebasen profitieren durch die erhebliche Vereinfachung bei der Koordination und der Integration von Code erheblich. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die in regulierten Branchen tätig sind und hohe Anforderungen an die Qualität und Sicherheit ihrer Software stellen müssen.

Unternehmen in sicherheitskritischen Bereichen

Branchen wie das Gesundheitswesen, die Luftfahrt oder das Finanzwesen, in denen Softwarefehler verheerende Auswirkungen haben können, sollten CI nutzen, um höchste Standards bei der Codequalität und -sicherheit zu gewährleisten. Die Integration automatisierter Sicherheitstests in den CI-Prozess kann dabei helfen, Sicherheitslücken zu erkennen und zu beheben.

Prozess-Optimierung durch Planung und strukturierte Herangehen Erfolgreiche Implementierung voe Continuous Integration

Die Implementierung und Integration von Continuous Integration (CI) in bestehende Systeme kann herausfordernd sein, bietet jedoch zahlreiche Vorteile. Dabei erleichtern eine strukturierte Herangehensweise und die richtige Planung den Entwicklungsprozess ganz wesentlich.

Die zentralen Planungsschritte

Die Implementierung von CI erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  • Vorbereitung: Definieren Sie klare Ziele und wählen Sie die passenden Tools aus.
  • Implementierung: Richten Sie Ihre CI-Umgebung ein und integrieren Sie die notwendigen Plugins und Skripte.
  • Testen und Validieren: Führen Sie umfassende Tests durch, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Die besten Werkzeuge und Technologien

Die Wahl der richtigen Werkzeuge und Technologien ist entscheidend für den Erfolg von Continuous Integration (CI). Es gibt eine Vielzahl spezieller Tools kann der Entwicklungsprozess optimiert und automatisiert werden. Diese Tools helfen, den Workflow zu verbessern und die Produktivität zu steigern. CI-Tools werden Entwicklern weltweit genutzt werden. Zu den bekanntesten gehören:

  • Jenkins: Ein weit verbreitetes Open-Source-Tool mit umfangreicher Plugin-Unterstützung.
  • Travis CI: Besonders beliebt in der Open-Source-Community und einfach zu integrieren.
  • CircleCI: Bietet eine flexible und skalierbare Plattform für CI/CD.

Darüber hinaus ist die Wahl des richtigen Technologie-Stacks ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung von CI. Ein typischer CI-Stack könnte folgende Komponenten umfassen:

  • Versionskontrollsysteme: Git, SVN
  • Build-Tools:Maven, Gradle
  • Test-Frameworks: JUnit, Selenium

Diese Technologien arbeiten zusammen, um einen reibungslosen und effizienten CI-Prozess zu gewährleisten.

Zukünftige Entwicklungen Continuous Integration – wie die Reise weitergeht …

Die Zukunft von CI wird stark durch neue Technologien und Methoden beeinflusst. Hier sind einige Trends, die in den nächsten Jahren voraussichtlich eine wichtige Rolle spielen werden:

1. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

KI und maschinelles Lernen könnten künftig dazu verwendet werden, den CI-Prozess weiter zu optimieren. Beispielsweise könnten Machine-Learning-Algorithmen analysieren, welche Tests am wahrscheinlichsten fehlschlagen, und dadurch den Testprozess effizienter gestalten.

2. Testautomatisierung und -optimierung

Es ist zu erwarten, dass die Testautomatisierung weiter verbessert wird, insbesondere durch bessere Tools zur Generierung und Wartung von Tests. Tests werden noch enger in den CI-Prozess integriert, um eine vollständige Abdeckung bei gleichzeitiger Reduzierung der Testlaufzeiten zu gewährleisten.

3. Cloud-native CI/CD

Mit der wachsenden Verlagerung von Anwendungen in die Cloud werden CI/CD-Prozesse zunehmend in cloudnativen Umgebungen betrieben. Container-Technologien wie Docker und Orchestrierungstools wie Kubernetes spielen eine Schlüsselrolle bei der Skalierung und Flexibilität der CI/CD-Pipeline.

4. Verbesserte Sicherheit

Die Integration von Sicherheitstests in den CI-Prozess (sog. „Security as Code“) wird immer wichtiger, da Unternehmen zunehmend auf sicherheitskritische Anwendungen angewiesen sind. Diese Entwicklung wird als „DevSecOps“ bezeichnet.

Fazit

Kontinuierliche Integration ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Softwareentwicklung. Es verbessert nicht nur die Codequalität und den Workflow, sondern reduziert auch die Zeit bis zur Auslieferung neuer Versionen. Egal ob Startups, Mittelständler oder Grossunternehmen – CI bietet allen Unternehmen, die Software entwickeln, erhebliche Vorteile. Durch die Automatisierung von Tests und Builds und die kontinuierliche Integration von Codeänderungen wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlern deutlich reduziert, während Entwicklungszyklen schneller und effizienter ablaufen.
Auch in der Zukunft wird Continuous Integration eine Schlüsselmethode bleibe, die den Erfolg und die Skalierbarkeit moderner Softwareprojekte sichert und gleichzeitig die wachsenden Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit in der Softwareentwicklung erfüllt.

Inhalt

Kevin Meckl
Head of Backend Development

Digitale Kommunikation für Ihren Erfolg Die Zukunft der digitalen Vernetzung

Auf lange Sicht betrachtet, stehen wir erst am Anfang einer vernetzten digitalen Kommunikation in allen Bereichen der Wirtschaft. Die wirklich grossen Sprünge digitaler Technologien liegen noch vor uns.

Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbarenOnline-Termin sichern